TARTAN

Fraser Tartan: Tartan up your life

Seit 1938 bildet das Fraser Tartan das charakteristische Innenfutter der Baracuta-Jacken. Doch die Geschichte des Tartans reicht über Jahrhunderte und Kontinente hinweg: In verschiedenen Teilen der Welt wurden Stoffe mit Tartan-Muster gefunden, die auf etwa 3000 v. Chr. datiert werden. In Schottland ist das Muster seit dem 3. oder 4. Jahrhundert ein bedeutendes kulturelles Gestaltungselement. Es heißt, dass die verschiedenen Tartan-Muster ursprünglich durch das Färben der Fäden mit Beeren und Wurzeln entstanden sind – diese wurden anschließend miteinander verwoben und ergaben das charakteristische Design. Tartan wurde zu einem Symbol kultureller Zugehörigkeit, und Anfang des 19. Jahrhunderts standen die verschiedenen Muster für die Verbindung zu einzelnen Clans. Tartan galt als Sinnbild Schottlands, und die Schotten waren überzeugt, dass das Muster dazu beiträgt, ihr kulturelles Erbe zu bewahren. Im Jahr 1815 wandte sich die Highland Society of London an die Clan-Oberhäupter mit der Bitte, Muster ihrer jeweiligen Clan-Tartans zu übermitteln, um dieses kulturelle Erkennungszeichen zu dokumentieren. 

Einer dieser Clan-Oberhäupter war ein Vorfahre von Brigadier Simon Christopher Joseph Fraser, dem 25. Clan Chief des Clan Fraser of Lovat, der großen Einfluss auf die Zukunft von Baracuta haben sollte. Das Tartan seines Clans trägt den Namen Fraser Tartan – ein Muster, das die Miller-Brüder sehr für ihre Marke interessierte.

Im Jahr 1937 entwarfen Isaac und John Miller die ikonische G9-Jacke – inspiriert von ihren Mitspielern, die beim Golfspielen offensichtlich durch ihre ungeeignete Kleidung eingeschränkt waren. Die G9 wurde für alle, die zusätzlichen Bewegungsspielraum benötigen, zum Schutz vor nassem und windigem Wetter entwickelt. Die Brüder haben auch innovative Funktionen in die Jacke eingebaut: Die schrägen Fronttaschen, die sich ideal für zwei Golfbälle eignen, und die Regenschirm-Rückenpasse mit integrierter Belüftung, die für Atmungsaktivität sorgt und das Wasser vom Träger wegleitet. Nachdem das Design der Jacke vollendet war, hatten die Brüder das Gefühl, dass noch etwas fehlte – ein unverkennbares Markenzeichen. An dieser Stelle tritt Brigadier Simon Christopher Joseph Fraser, der 25. Clan Chief des Clan Fraser of Lovat, ins Spiel. Die Brüder reisten nach Schottland, um ihn persönlich zu treffen und um seine Erlaubnis zu bitten, das Fraser Tartan seiner Familie in ihren Kleidungsstücken verwenden zu dürfen. Und so kam es, dass er Baracuta im Jahr 1938 das Fraser Tartan überließ. Der Clan Fraser ist eng mit Inverness verbunden und hat zahlreiche Kriege um die schottische Unabhängigkeit sowie erbitterte Clanfehden überstanden. Das Fraser Tartan hat Höhen und Tiefen erlebt und ist stets gestärkt daraus hervorgegangen – für die Miller-Brüder war es daher die perfekte Wahl, um die Widerstandsfähigkeit und Stärke der Baracuta-Kollektion zu verkörpern.

Bis heute ist Tartan ein wesentlicher Bestandteil des schottischen Kulturerbes – und das Fraser Tartan ziert nach wie vor das Innenfutter zahlreicher Baracuta-Modelle wie der G9-, G4- und G12-Jacke, um nur einige zu nennen. Seit dem ersten Tag hat sich das Fraser Tartan in unseren Kleidungsstücken nie verändert – Farbe und Muster sind bis heute unverändert geblieben. Für Baracuta ist das von großer Bedeutung, denn ein Tartan-Muster darf nicht verändert werden, da es offiziell registriert ist. Zudem sind wir stolz darauf, unser eigenes Erbe sowie das des Vereinigten Königreichs zu bewahren und zu ehren.